Apollon
. .
Apollon, lat. Apollo, auch Phoibos, ist Sohn des Zeus und der Leto. Er wurde
manchmal auch mit Helios gleichgesetzt.
Als der bedeutendste Orakelgott besaß Apollon viele Orakelstätten in Griechenland und Kleinasien. Apollon war Gott der Ordnung und Klarheit, des geistigen Lebens und der Künste, besonders der Musik und des Gesangs. Daher wurde er oft mit einer Lyra dargestellt, die er von Hermes erhielt. Ackerbau und Viehzucht standen unter seinem Schutz. Apollon galt als der Übelabwehrer und Gott der Heilkunst. Sein Sohn von Koronis ist der Halbgott Asklepeios.
Um dem Zorn der eifersüchtigen Hera
zu entkommen, die sie überall auf der Erde verfolgt hatte, suchte Leto
vergeblich nach einem Ort, wo sie gebären konnte. Doch nur die Insel Asteria,
auch Ortygia genannt, die unfruchtbar und ein schwimmendes Eiland war, erklärte
sich bereit, sie aufzunehmen. Athena und alle Göttinnen des Olymp standen
ihr als Geburtshelferinnen zur Seite, als Leto neun Tage und Nächte in
schmerzhaften Geburtswehen lag. Hera willigte endlich ein, die Geburtsgöttin
Eileithyia um Hilfe zu rufen. In dem Moment, als Eileithyia vom Olymp kommend
die Insel betrat, setzte bei Leto die Geburt ein. Zuerst kam Artemis und bald
danach, mit Eileithyias Hilfe, der Zwillingsbruder Apollon zur Welt.
Als Apollon das Licht der Welt erblickte, umkreisten die heiligen Schwäne
die Insel Ortygia, die Apollon als Zeichen der Dankbarkeit für die Aufnahme
seiner Mutter zum Zentrum der griechischen Welt bestimmte und ihr den Namen
Delos, die "Leuchtende", verlieh.
Themis nährte Apollon vier Tage lang mit Nektar und Ambrosia. Danach war
Apollon bereit an den Feinden seiner Mutter Rache zu nehmen. Er kam nach Delphi,
wo er mit Pfeilen den Drachen Python tötete, der auf Befehl von Hera die
schwangere Leto verfolgt hatte. Apollon bemächtigte sich des Orakels, das
der Drache bewachte und weihte im Tempel einen Dreifuß, von wo aus Pythia
Orakel verkündigte. Auch der Gigant Tityos hatte auf Anweisung von Hera
versucht, Leto zu vergewaltigen, und wurde nun von den Pfeilen des Apollon (beziehungsweise
von Apollon und Artemis) niedergestreckt. In der Unterwelt wurde er von Zeus
gefesselt, wo dann zwei Schlangen oder Geier für ewige Zeiten von seiner
Leber zehrten.
Er liebte, ohne auf Gegenliebe zu stoßen, die Nymphen Daphne und Dryope, die Prinzessin von Troja Kassandra. Er wurde von Koronis betrogen, die zwar einen Sterblichen vorzog, ihm aber Asklepios gebar. Auch Marpessa verließ ihn zugunsten von Idas. Mehr Erfolg hatte er bei der Nymphe Kyrene und bei den Musen, die mit ihm im Kult verbunden sind (als Musenführer Apollon Musagetes).
Zweimal zog Apollon den Zorn des Vaters auf sich. Das erstemal, als alle Götter des Olymps, mit Ausnahme von Hestia, angestiftet von Hera, versuchten Zeus zu stürzen und ihn gefangenzunehmen. Als Retterin erschien Thetis, die Briareos schickte, um ihn zu befreien. Apollon und Poseidon jedoch wurden dazu verurteilt, Laomedon zu dienen, für den sie die Mauern von Troja errichteten. Das zweite Mal gerieten Zeus und Apollon wegen Asklepios, Sohn des Apollon, aneinander, der es gewagt hatte, mehrere Tote wieder zum Leben zu erwecken und am Ende mit einem Blitzstrahl vernichtet wurde. Apollon rächte sich dafür bei seinem Vater und tötete die Kyklopen. Zeus strafte ihn, indem er ihn dazu verurteilte, neun Jahre lang dem Admetos als Hirte zu dienen.
Als strafender Bogenschütze nahm
er Rache an Niobe und Tityos und sandte die Pest in das Lager der Griechen vor
Troja. Der Lorbeer (griech. Daphne), die Kithara und die Lyra waren ihm heilig.
Der Apollonkult kam im 5. Jahrhundert nach Rom (Sibylle). Besonders Augustus
pflegte den Kult des Apollon als den seines Schutzgottes.
Quelle: http://www.mythologica.de/